In Deutschland gibt es immer genügend Ökostrom, jedoch nicht immer von nebenan. Mit dem Corrently GrünstromIndex erhältst Du eine Vorhersage für die kommenden Stunden, wann Dein Strom aus der Region stammt.
Vermeide Netzverluste und steigere die regionale Wertschöpfung, indem Du Strom zu Zeiten mit hohen Indexwerten nutzt. Als Dank bekommst Du GrünstromBonus geschenkt.
Darstellung der "Hot-Spots" Deiner regionalen Ökostromerzeugung.
Mit Corrently sammelst Du GrünstromBonus, wenn Du Strom zu Zeiten mit viel grünem Strom in Deiner Region nutzt. Erkennen kannst Du dies mithilfe des GrünstromIndex .
Der GrünstromBonus wird automatisch eingelöst in Anteile von Erzeugungsanlagen.
Hier erfährst Du wie Dein Corrently Stromkonto genau funktioniert und wie du damit Schritt für Schritt deine persönliche Energiewende vorantreibst.
Zum Prozess des Stromkontos gehören vier, sich wiederholende, Schritte. Kurz bevor der Prozess wieder von vorne beginnt, kannst Du eine Entscheidung treffen.
Aber alles zu seiner Zeit, wir gehen jeden Schritt in Ruhe durch.
Im GSI Reiter erfährst Du wie hoch der GSI aktuell ist und in den nächsten Stunden sein wird. Ist der GSI hoch, erhältst Du durch Deinen Energieverbrauch auch mehr GSB Punkte. Die GSB Punkte werden dir automatisch gutgeschrieben.
Beispielrechnung: Verbrauchst du über einen Zeitraum einer Stunde 10 kWh, bei einem konstanten GSI von 60%, erhältst Du dafür 6 GSB Punkte.
Besitzt du noch keinen Smart-Meter, so dass dein Verbrauch zeitvariabel erfasst werden kann, werden die gemittelten Werte Deines Ortes über den Netzbetreiber abgefragt und darüber dein GSB berechnet.
Über den GSB sammelst Du Genussrechte an Erzeugungsanlagen. Wenn 35 GSB Punkte gesammelt sind, werden diese in 1 kWh Erzeugung/Jahr umgewandelt. Die Erzeugungsanteile kannst Du nicht mehr verlieren, so lange dein Stromkonto bei uns aktiv ist. Das bedeutet, dass über einen längeren Zeitraum automatisch immer mehr Erzeugungsanteile gesammelt werden.
Deine gesammelten Erzeugungsanteile in kWh pro Jahr werden Stück für Stück in Eigenstrom umgewandelt. Wenn also beispielsweise am 01.01 des Jahres 5 kWh Erzeugungsanteile gesammelt wurden, sind es zum 31.12 des Jahres 5 kWh Eigenstrom.
Wurden 4 kWh Eigenstrom gesammelt, kannst Du entscheiden was mit dem Eigenstrom passieren soll. Die Entscheidung bleibt solang bestehen, wie das Kästchen angekreuzt ist. Die Wahlmöglichkeit kann zu jeder Zeit abgeändert werden. Zum Tragen kommt die Entscheidung dann bei Erreichen der nächsten 4 kWh Eigenstrom.
Es gibt 3 Wahlmöglichkeiten:
Beschleunige den Prozess! Wenn Du deinen Eigenstrom in GSB investierst, steigerst Du damit kontinuierlich deine Erzeugungsanteile, womit dann auch schneller die benötigten 4 kWh Eigenstrom erreicht werden. Du Kannst Dir das vorstellen wie eine Dividende, die direkt reinvestiert wird.
Kürze deinen nächsten Abschlag über die 4 kWh Eigenstrom um 1,20 €. Wenn genug Erzeugungsanteile in kWh/Jahr gesammelt wurden, kann es sich lohnen diese Option angewählt zu lassen, um so kontinuierlich deine Stromkosten zu reduzieren.
Wenn Du Deine eigene CO2 Bilanz verbessern willst, lohnt es sich diese Option zu wählen. Unter 'Nachhaltigkeit' siehst Du deine CO2 Bilanz.
Dieser Reiter zeigt Dir den Inhalt des GrünstromErlebnis-Reiters, unter jedem Element findest Du zusätzlich einen Text, der die Bedeutung der jeweiligen Elemente erläutert.
In diesem Bereich befinden sich alle relevanten Informationen die mit GSB zu tun haben.
Mit einem Klick auf "Transaktionen anzeigen" werden alle GSB Transaktionen angezeigt. Dabei wirst du automatisch auf das Ende der Seite weitergeleitet. Transaktionen können Gutschriften oder Lastschriften sein. Gutschriften, wenn du GSB erhältst (über den GSI, oder als Geschenk, Bonus etc.) und Lastschriften, wenn du GSB verschenken solltest.
Mit einem Klick auf "GrünstromBonus überweisen" wirst du automatisch auf das Ende der Seite weitergeleitet. Mit dem Überweisungsformular kannst du GSB von deinem Konto auf ein anderes Stromkonto überweisen.
Hier werden deine gesammelten GSB Punkte erfasst, welche durch Deinen Stromverbrauch oder Gutschrift von Dritten entstehen.
Hier wird erfasst wie viele GSB Punkte noch fehlen, um die nächste kWh/Jahr von Erzeugungsanlagenanteilen zu erhalten.
Wenn Du schneller deine Erzeugungsanteile erhöhen willst, kannst Du zusätzliche GSB Punkte gegen einen Geldbetrag erwerben.
In diesem Bereich befinden sich alle relevanten Informationen die mit Erzeugungsanteilen zu tun haben.
Mit einem Klick auf "Bestand anzeigen" werden alle erhaltenen Erzeugungsanteile angezeigt. Dabei wirst Du automatisch auf das Ende der Seite weitergeleitet. Die Erzeugungsanteile sind Genussrechte von unseren Erzeugungsanlagen. Welche das genau sind, kann hier eingesehen werden.
Hier werden deine gesammelten Erzeugungsanteile in kWh/Jahr erfasst, welche durch Deine GSB Punkte entstehen.
In diesem Bereich befinden sich alle relevanten Informationen die mit Eigenstrom zu tun haben.
Mit einem Klick auf "Transaktionen anzeigen" werden alle Eigenstrom Transaktionen angezeigt. Dabei wirst du automatisch auf das Ende der Seite weitergeleitet. Transaktionen bestehen beim Eigenstrom ausschließlich aus Gutschriften.
Hier wird Dein gesammelter Eigenstrom in kWh erfasst, welcher kontinuierlich durch Deine Erzeugungsanteile entsteht.
Hier wird erfasst wie viele kWh Eigenstrom noch fehlen, um die Wahloption auszulösen.
Hier kannst Du auswählen, welche Wahloption ausgeführt werden soll, wenn wieder 4 kWh Eigenstrom gesammelt wurden.
Hier werden alle GSB Transaktionen angezeigt. Transaktionen können Gutschriften oder Lastschriften sein. Gutschriften, wenn du GSB erhältst (über den GSI, oder als Geschenk, Bonus etc.) und Lastschriften, wenn du GSB verschenken solltest. Mit einem Klick auf das "X", wirst Du wieder zu Deiner GSB Übersicht weitergeleitet.
Hier werden alle erhaltenen Erzeugungsanteile angezeigt. Die Erzeugungsanteile sind Genussrechte von unseren Erzeugungsanlagen. Welche das genau sind, kann hier eingesehen werden. Mit einem Klick auf das "X", wirst Du wieder zu Deiner Erzeuigungsanteile Übersicht weitergeleitet.
Strom muss transportiert werden. Dies geschieht jedoch nicht in LKW oder Zügen, sondern über das Stromnetz. Hier muss Strom gegen einen Widerstand anstehen, der dafür sorgt, dass CO2 entsteht. Dieses Problem fällt bei jedem herkömmlichen Stromtarif an, kann jedoch mit Corrently gelöst werden.
Wir kompensieren für Dich jährlich die durch Netzverluste entstandenen CO2-Emissionen.
Dein Corrently GrünstromZähler hilft Dir bei der Identifikation von Stromfressern. Du lernst Deinen Strombedarf besser zu verstehen und bekommst durch die genauere Messung tendenziell mehr GrünstromBonus.
Der GrünstromZähler wird mit unserem Partner Discovergy realisiert und ersetzt den Stromzähler Deines Netzanschlusses.
Eine Untermesser für Wärmepumpe oder Wallbox ist möglich.
Bezeichnung | Bezug | Erzeugung | Verbrauch | GrünstromBonus | CO2 |
---|
Die Corrently Apps geben Dir eine Übersicht über die angebotenen Services. Hier kannst du Dir bequem einen Überblick verschaffen und die Dienste auch direkt komfortabel nutzen.
Den tatsächlichen Verbrauch und Grundgebühr bezahlen. Nachzahlungen vermeiden.
Bequem eine StromQuittung über einen beliebigen Strombezug für Dritte erstellen.
GrünstromBonus für dein GrünstromErlebnis kaufen und noch schneller Eigenstrom aufbauen.
Kompensiere deine CO2 Emissionen, die durch deinen Strombezug entsteht und prüfe es direkt unter "Nachhaltigkeit".
Kompensiere deine CO2 Emissionen die durch andere Vorgänge als deinem Strombezug entstanden sind.